Ein Dackel soll es werden...
Wenn du es bis hier her geschafft hast, bist du dir wahrscheinlich schon ziemlich sicher, dass du gerne einen Dackel deinen Wegbegleiter nennen möchtest. Du hast dich über die Rasse informiert und weißt, was auf dich zukommt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser fantastischen Entscheidung!
Wie geht es jetzt weiter?
- Überlege dir, welche Haarart und welche Größe Dackel du dir als Begleiter vorstellst.
- Suche dir einen vertrauenswürdiger Züchter, der unter VDH/FCI Standards züchtet. Dies sorgt dafür, dass unter gewisse Regeln zur Gesundheit der Hündin und der Welpen gezüchtet wird.
- Kontaktiere diesen Züchter. Dieser wird dir alle wichtigen Information erzählen, wie z.B. wie die Wurfplanung ist, wie die Zusagen stattfinden und wann die Besuchszeiten sein werden. Uns kannst du ganz einfach per Telefon, Email oder Kontaktformular kontaktieren.
Welche Haararten & größen gibt es bei dackeln?
Bei den Haararten wird unterschieden zwischen:
- Kurzhaar in den Farbvarianten Rot, Schwarz-rot oder Braun mit Abzeichen. Die Gefleckten werden im Standard in 2 Gruppen unterteilt.
1. Getigerte: Die Grundfarbe ist: Schwarz, Rot oder Braun mit grauen oder beigen Flecken (einfaches Merle-Gen)
2. Gestromte: Die Grundfarbe ist immer Rot mit dunkler Stromung (Ohne Merle-Gen) - Langhaar in den Farbvarianten Rot (Rot-gelb; Gelb; Rot mit schwarzem Deckhaar), Schwarz-rot oder Braun mit Abzeichen
- Rauhaar in den Farben Rot (Rot-gelb; Gelb) oder Dürrlaubfarben. Zweifarbige treten in den Farbvarianten Saufarben, Schwarz-rot oder Braun mit Abzeichen auf.
Bei den Größen wird unterschieden zwischen
- Standard: Dies ist die größte Dackelvariante mit einem Brustumfang von über 35 cm und einem Gewicht8,5kg bis etwa 11 kg. In einigen Fällen, können diese Dackel auch bis zu 13 kg erreichen.
- Zwerg: Diese mittelgroße Variante liegt mit ihrem Brustumfang zwischen 30 und 35 cm und wiegt etwa 6 bis 8 kg.
- Kaninchen: Als kleinste Dackelform ist der Kaninchendackel durch einen Brustumfang von maximal 30 cm gekennzeichnet. Sie wiegen in der Regel um die 4 kg oder weniger.
Unsere Dackel sind Standard Kurzhaardackel und tragen die Farben schwarz-rot und rot.
Wie & wann entscheiden wir, bei wem einer unserer Welpen einziehen darf?
Diese Entscheidung fällt uns jedes Mal wieder unglaublich schwer. Ja, ein bisschen Sympathie spielt immer mit – schließlich vertrauen wir dir ein kleines Leben an. Wichtig für uns ist, dass Du Dir Deiner neuen Aufgabe bewusst bist:
- Der Dackel ist ein Jagdhund und braucht entsprechende Beschäftigung. Kannst Du einen Jagdhund mit ausgeprägtem Eigensinn beschäftigen?
- Hast Du Zeit, Dich um die Eingewöhnungsphase zu kümmern und hast auch anschließend ausreichend Zeit für eine angemessene Betreuung?
- Platz ist in der kleinsten Bude, trotzdem interessiert uns natürlich auch, wo unser Welpe hinziehen würde.
Wenn du möchtest, laden wir dich gern zu einem persönlichen Kennenlernen ein, bevor die Welpen auf der Welt sind. So können wir uns ein Bild von dir machen und du dir genauso eines von uns, unseren Hunden und der Zuchtstätte.
Sollten wir im Laufe der kommenden Tage oder Wochen merken, dass wir uns vielleicht falsch entschieden haben könnten, werden wir ins Gespräch gehen und behalten es uns jederzeit vor, die Zusage zurückzunehmen. Wir möchten unsere Welpen in den besten Händen wissen und gehen keine Kompromisse ein.
Wann lerne ich meinen Welpen kennen?
Das erste Kennenlernen ist etwas ganz besonderes. Daher finden diese alle individuell nach Vereinbarung statt, wenn die Welpen mindestens 4 Wochen alt sind. Vorher müssen die Welpen erst mal lernen zu laufen, und auch mit 4 Wochen ist das noch sehr tapsig. Bei diesem ersten Treffen kannst du dir zunächst einen Überblick über den Wurf machen. Die Auswahl, welcher Welpe es dann wird, fällen wir unter Berücksichtigung deiner Wünsche, wenn die Welpen etwa 6 Wochen alt sind. Jetzt erst können wir so langsam erste Charakterzüge erkennen.
Wann zieht der Welpe aus?
Der Welpe darf theoretisch frühestens mit 8 Wochen ausziehen. Praktisch passiert dies meist eher mit 9 Wochen oder später. Denn vor dem Auszug stehen noch zwei wichtige Termine an:
- Besuch beim Tierarzt zum impfen & chippen. Hierfür muss der Welpe 8 Wochen alt sein.
- Wurfabnahme durch den Zuchtwart des DTK. Hierfür muss die Chipnummer des Welpen vorliegen.
Checkliste vor dem Einzug
Bald ist es endlich so weit, und der Welpe zieht bei dir ein. Hier ist eine kleine Unterstützung, was Du pünktlich zum Einzug besorgt oder erledigt haben solltest:
- Körbchen/ Hundebett
- Halsband + Leine (bitte kein Geschirr)
- Futter- und Trinknapf
- 1-2 Spielzeuge
- Transportbox fürs Auto
- Futter (einen kleinen Sack gibt’s zum Auszug mit)
- Leckerlies
- Die neue Umgebung Hundesicher machen, z.B. keine offenen Kabel
- Informiere dich über Hundeschulen oder die Angebote des DTK in deiner Nähe zu Welpenkursen
- Informiere dich, ob du einen Hundeführerschein benötigst. Hierzu kannst du dich an deine Gemeinde wenden.
To-Do's Nach dem Einzug
- Anmeldung zur Hundesteuer bei der Gemeinde
- Versicherung des Welpen, z.B. Haftpflicht-, Kranken und/oder OP-Versicherung
- Anmeldung zur Hundeschule oder beim DTK in deiner Nähe
- Anmeldung bei Tierarzt zur Vorstellung und dem nächsten Impftermin (12 Wochen)